Infos unter 07726 – 66 90 985
»Alles beginnt im Kopf«
Dieser Tatsache kann man sich nicht verschließen, auch wenn man kein Psychotherapeut ist.
Dies wussten schon die Chinesen vor 2000 Jahren und achteten darauf, dass Ihr Shen (Geist) im Gleichgewicht mit dem Körper und dessen Energie stand.
In der ayurvedischen Medizin wird versucht, diese Harmonie des Geistes durch transzendentale Meditation zu erlangen und zu erhalten. Auch heute gibt es noch Indianerstämme in Südamerika die jeden Morgen eine Schale Kava-Kava trinken, um die Klarheit ihres Geistes für den Tag zu bewahren.
Aber was wenn der Geist nicht mehr klar ist?
Bevor ich helfen kann, muss ich dies erkennen. Wo liegt die Störung? Da die Gedanken des anderen nicht apparativ untersucht werden können muss ich zuhören, heraushören, reden und beobachten können, Mimik und Gestik verstehen.
Und das, meine Damen und Herren ist ihr Thema. Sie haben sich entschlossen mehr über diesen weit verzweigten, vielfältigen Bereich des menschlichen Wesens zu erfahren.
In der Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie erhalten Sie das nötige Wissen.
Kursinhalte:
Bevor Sie helfen können, müssen Sie erkennen wo die Störung liegt. Was ist das Problem?
Da die Gedanken des Anderen nicht apparativ untersucht werden können, muss ein guter
Therapeut zuhören, heraushören, kombinieren, reden und beobachten können, Mimik und Gestik
verstehen. Das muss er/sie erlernen.
Bei uns lernen SIE praxisorientiert und in kleinen Gruppen!
Inhalte der Ausbildung Heilpraktiker Psychotherapie (HPP) – Grundlage für die amtsärztliche Überprüfung beim Gesundheitsamt
HPP –Training | Anja Bourgeois, Therapeutin der KVT & Heilpraktikerin der Psychotherapie | 12 Monate
Online-Module |
||||||||
Modul 1 | ||||||||||
,
|
Einleitung, Web-Tipps
Buchempfehlungen + Podcasts |
PB: Unterscheidung psychopathologischer Elemente
Suizid-Prävention, Suizidarten. Beck, Pöldinger, Ringel |
||||||||
Anamnese+ PB + SOS + ZÖSP + Pflichten Therapeutische Grundhaltung, Compliance | ||||||||||
Modul 2 | ||||||||||
F0 Organische, körperlich begründbare Störungen + PB + SOS | Delir, HOPS, Demenzen Testverfahren | |||||||||
Der Weg zur Diagnose, VD, DD. Was darf der HPP, was nicht? | Anamnese-Tools , AMDP, Diagnose nach zeitlichen Kriterien | |||||||||
Modul 3 | ||||||||||
F1 Psychotrope Substanzen + PB + SOS Missbrauch, akute Intoxikation, Abhängigkeit, Entzug, Schädlicher Gebrauch. Der Weg zur Diagnose, VD | CAGE-Test. Alkoholdelir.
Psychische und Verhaltensstörungen durch Substanzen und Medikamente |
|||||||||
Modul 4 | ||||||||||
F2 Schizophrenie + PB + SOS Formen und Verläufe, Wahnsymptomatik + Symptomgruppen 1. + 2. Ranges. Der Weg zur Diagnose, VD, DD | Schizophrenieformen
Psychosen-Definition |
|||||||||
Modul 5 | ||||||||||
F 3 Affektive Störungen + PB + SOS
Bipolare Störungen, Manie |
Depressionsformen + Schweregrad + Suizidalität | |||||||||
Der Weg zur Diagnose, VD, DD,Endogene + exogene Ursachenzuschreibung | Aspekte klinischer Behandlung, ärztliche Medikamentierung | |||||||||
Modul 6 | ||||||||||
F4 Neurotische Belastungsstörungen, Somatoforme St. + PB + SOS Formen der Phobie, Zwangsstörungen, Therapiemaßnahmen (KVT) | ||||||||||
Der Weg zur Diagnose, VD | Phobien, Panikstörung, Panikattacken, GAS, Zwangsstörungen, PTBS. Neurosen-Definition | |||||||||
Modul 7 | ||||||||||
F5 Verhaltensauffälligkeiten PB + SOS (Ess- u. nichtorganische Schlafstörungen, nichtorganische sexuelle St.). Der Weg zur Diagnose, VD, DD | Anorexia, Bulimie
Psychische Störungen im Wochenbett |
|||||||||
Modul 8 | ||||||||||
F6 Persönlichkeitsstörungen PB + SOS
Der Weg zur Diagnose, VD + Therapie |
Paranoide PS, Schizoide, Borderline, Histrionische, Dissoziale und ÄVPS | |||||||||
Offener Block, Fragen, Wiederholung | ||||||||||
Modul 9 | ||||||||||
F7 –F9 Psychische Störungen
(Kinder und Jugendalter) + PB + SOS Der Weg zur Diagnose, VD, DD |
Autimusspektrum, ADHS, Sozialverhalten, Sprachstörungen, Intelligenzminderung,
Entwicklungsstörungen |
|||||||||
Offener Block, Fragen, Wiederholung | ||||||||||
Modul 10 | ||||||||||
Therapeutische Praxis und rechtlicher Rahmen | Ausblick Praxis | |||||||||
Psychiatrische Notfälle +Suizidalität + Krisenintervention | Suizidale Risikofaktoren
|
|||||||||
Terapieverfahren, therapeutische Ausrichtung der TN, u.a. Verhaltenstherapie, Systemische Th. | Vorteil Praktika, Verfahrenswahl,
Zielgruppe |
|||||||||
Gesetze, Verbote, Sorgfalt- und Fortbildung Absicherung/Haftung, Betreuung, Unterbringung | Pflichten Top 10
Juristische Aspekte |
|||||||||
Psychopharmaka, Ärztliche Medikamentierung,
Rechtliches, Verbote HPP |
Medikamentenkarte
(theoretische Kenntnisse) |
|||||||||
Modul 11 | ||||||||||
Wissen kompakt | Prüfungssetting
Prüfungsfragen |
|||||||||
Lernübersicht, zentrale Inhalte | ||||||||||
F0-F1, kompakt
F2-F4, kompakt F5 – F6, kompakt F7-F9, kompakt |
Diagnose nach zeitlichen Kriterien
VD, DD |
|||||||||
Modul 12 | ||||||||||
Ausblick Praxisgründung.
Mindset: Warum möchte ich HPP werden, was qualifiziert mich? |
Spezialisierung, Fortbildung,
Supervision, therapeutische Ausrichtung, Zielgruppe. ICD 10+11, DSM |
|||||||||
Top 8 Fälle-Training, Simulationen, Therapie- und Entspannungsverfahren (Überblick) | ||||||||||
Termine:
16 Monate ONLINE-UNTERRICHT
jeweils Mittwoch 17: 45 – 21:00 Uhr (4 Unterrichtsstunden und 15 min Pause)
Start: Oktober 2022
Kursgebühr:
16 Raten zu jeweils 230,- €
jeweils Zusatzwochenende zur Vorbereitung auf die schriftliche und auf die mündliche amtsärztliche Überprüfung zu buchbar, Kosten pro WE 230,- €
16./.17 Februar 2024 Vorbereitung auf die schriftliche Überprüfung
12./13. April 2024 Vorbereitung auf die mündliche Überprüfung
Freitag jeweils 17:30 – 21:00 Uhr (4Ust) und Samstag jeweils 9:00 – 16:15 Uhr (8Ust)
Änderungen zu Kursinhalten und Terminen vorbehalten.
Informationen zur amtsärztlichen Überprüfung wie Zulassungsvorraussetzungen, einzureichende Papiere, Prüfungsablauf finden Sie auf der Startseite / Home unten als Link.
Psychologie ist die Lehre vom Verhalten und Erleben des Menschen in Bezug auf seine Umwelt -Menschen, Situationen- sowie die Behandlung der sich daraus ergebenen Probleme, wie zum Beispiel Verhaltensstörungen, Depressionen, Süchte.
Die Psychosomatik beschreibt körperliche Erkrankungen welche durch seelische Einflüsse entstehen oder beeinflusst werden
Die Seelenheilkunde oder Lehre der Geisteskrankheiten umfasst alle Maßnahmen zur Diagnose, Behandlung (nicht operativ), Prävention und Rehabilitation von Patienten mit psychischen Störungen
Psychische Erkrankungen nehmen ständig zu. Immer mehr Menschen leiden unter Süchten und
Psychosomatischen Erkrankungen.
Immer mehr Kinder und Jugendliche brauchen Lernhilfen.
60% der Kinder in Deutschland haben Übergewicht.
Immer mehr junge Mädchen hungern sich bis an den Rande ihrer Lebensfähigkeit.
Haschisch rauchen ist unter 10.- Klässlern „normal“.
Die Zahl der Scheidungen steigt.
50 % der Erkrankungen des Verdauungstrakts haben keine organische Ursache.
Immer mehr Menschen über 45 haben Existenzängste, Alkoholprobleme und Suizidgedanken.
Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit.
und, und, und…
Das Berufsbild / gesetzliche Bestimmungen
Der „Heilpraktiker für Psychotherapie / Psychotherapeutischer Heilpraktiker“ ist ein geschützter Beruf.
Die Berufsbezeichnung darf erst nach bestandener amtsärztlicher Überprüfung durch das zuständige Gesundheitsamt getragen werden (früherer kleiner Heilpraktiker).
Nach Erhalt der staatlichen Erlaubnis darf eine eigene Praxis eröffnet werden, oft als Kombination mit einer Gesundheitspraxis oder als Schwerpunkt in der Naturheilpraxis. Oder der Therapeut/in kann mit anderen Therapeuten in einer Naturheilpraxis, Arztpraxis, Ernährungs – und Gesundheitspraxis, Präventionspraxis, Kurklinik oder Ähnlichem zusammenarbeiten.
Der Psychologische Berater darf keine Psychotherapie durchführen.
Er / Sie ist BERATEND tätig, in seiner eigenen Praxis oder in Zusammenarbeit mit anderen Praxen, Kureinrichtungen, Fitness-Studios. Sie dürfen Homöopathie und Bachblüten verordnen. Oft wird die Berater-Praxis mit einer Praxis für Entspannung kombiniert oder mit Dorn-Breuss Anwendungen
Nicht nur nach Psychotherapie und Analyse. Auch Entspannungstechniken und Übungen haben sich immer mehr in den Praxen etabliert, genauso wie energetische Therapien und Konzentrationsübungen.
Gerne wird diese Ausbildung mit der Heilpraktikerausbildung kombiniert. In diesem Fall erhalten Sie von uns eine Ermäßigung!
Die amtsärztliche Überprüfung
Staatliche Prüfung durch das Gesundheitsamt
Die amtsärztlichen Überprüfungen für Heilpraktiker für Psychotherapie werden durch die
zuständigen Gesundheitsämter durchgeführt. Geprüft wird zweimal im Jahr, jeweils im März und im
Oktober.
Die zuständige Behörde entscheidet nach Prüfung der Fähigkeiten und Kenntnisse, wem die
Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde erteilt wird.
Prüfungsinhalte, Ablauf
Die Überprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichem Teil. Der schriftliche Teil
geht dem mündlichen Teil voraus.
Bei der schriftlichen Überprüfung wird das Antwort – Wahl – Verfahren (Multiple-choice) mit 28
Fragen angewandt.
In der mündlichen Überprüfung sind die gestellten Fragen in freier Form zu beantworten.
Voraussetzungen / Antrag auf Zulassung zur Überprüfung
Notwendig sind:
- Lebenslauf
- Nachweis über einen Schulabschluss
- Ärztliches Zeugnis, dass nicht älter als 3 Monate sein darf
- ein amtsärztliches Führungszeugnis, dass nicht älter als 3 Monate sein darf
- eine Erklärung darüber, ob gegen die antragstellende Person ein gerichtliches Strafverfahren oder ein staatsanwaltliches Ermittlungsverfahrenanhängig ist
- eine Erklärung darüber ob und ggf. bei welcher Behörde bereits ein Antrag nach dem Heilpraktikergesetz gestellt wurde
- Ausbildungsnachweise / – unterlagen
- Selbsterfahrungsnachweise / Weiterbildungsnachweise
- Supervisionsnachweise
- Tätigkeitsnachweise