Heilpraktiker Psychotherapie (HPP)

                                                                                           

                           

                                                    

Intensivausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie in 12 Monaten

Online-Live-Unterricht
               

                        Infoveranstaltungen: Donnerstag, 16. Oktober + Donnerstag 23. Oktober, jeweils 18:00 Uhr     

laden Sie die App „Jitsi“ herunter (vom PC aus nicht nötig) und klicken Sie sich dazu:  https://meet.jit.si/HPPInfo1610

Wir, die Dozentin und die Schulleiterin,  freuen uns auf Sie und beantworten Ihnen gern Ihre Fragen.

 

                                                                                      »Alles beginnt im Kopf«      

woman-591576_640

alone-513525_640

Dieser Tatsache kann man sich nicht verschließen, auch wenn man kein Psychotherapeut ist. Dies wussten schon die Chinesen vor 2000 Jahren und achteten darauf, dass Ihr Shen (Geist) im Gleichgewicht mit dem Körper und dessen Energie stand.

In der ayurvedischen Medizin wird versucht, diese Harmonie des Geistes durch transzendentale Meditation zu erlangen und zu erhalten. Auch heute gibt es noch Eingeborene in Südamerika die jeden Morgen eine Schale Kava-Kava trinken, um die Klarheit ihres Geistes für den Tag zu bewahren.

Aber was wenn der „Geist“ erkrankt ist?
Bevor ich helfen kann, muss ich dies erkennen. Wo liegt die Störung? Da die Gedanken des anderen nicht apparativ untersucht werden können muss ich zuhören, heraushören, reden und beobachten können, Mimik und Gestik verstehen.

Und das, meine Damen und Herren ist ihr Thema. Sie haben sich entschlossen mehr über diesen weit verzweigten, vielfältigen Bereich des menschlichen Wesens zu erfahren. In der Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie erhalten Sie das nötige Wissen.

 

Kursinhalte:

Inhalte der Ausbildung Heilpraktiker Psychotherapie (HPP) – Grundlage für die amtsärztliche Überprüfung beim Gesundheitsamt 

Der Unterricht findet Online statt. Sie erhalten einen Zugang. Theoretische Inhalte und Psychopathologie werden immer an Hand von Fallbeispielen veranschaulicht und besprochen. Sie können der Dozentin Fragen stellen, da Sie einen Live- Unterricht besuchen und nicht abgespielte Filme sehen. Nach jedem Thema werden Prüfungsfragen besprochen. Die Ausbildung ist ein Intensivkurs. Sie erhalten vor dem Unterricht ein Skript, welche Sie zu Hause durchlesen als Vorbereitung auf den Unterricht, um die Unterrichtszeit so effektiv wie möglich zu nutzen. Sie lesen und lernen einiges zu Hause. Dadurch können wir die  Ausbildung auf 12 Monate reduzieren. Am Ende jeden Unterrichts erhalten Sie Hausaufgaben, meist in Form von Multiple-Choice-Fragen, welche im darauffolgendem Unterricht besprochen werden.

  • Einführung Anatomie, Physiologie des Nervensystems und Zusammenhänge mit Organe und Gewebe
  • Vorstellung Ausbildung, Fachtermini
  • Vorstellung Therapieverfahren, Psychoanalyse
  • Klassifikationssysteme
  • Verhaltenstherapie
  • kognitive Therapie
  • Gesprächstherapie nach Roggers
  • systemische Therapie
  • Neurosen
  • Phobien
  • Belastungsstörungen
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Essstörungen
  • nicht organische Schlafstörungen
  • sexuelle Funktionsstörungen
  • Psychosomatik
  • Psychosen
  • Manische Episode
  • Bipolare affektive Störung
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Anhaltende Wahnhafte Störungen .
  • Persönlichkeits – und Verhaltensstörungen
  • Geschlechtsidentität /sexuelle Präferenz
  • Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen
  • Demenz (Alzheimer, vaskulär)
  • Amnesie
  • Psychische und Verhaltensstörungen
  • Intelligenzstörung
  • Entwicklungsstörungen
  • Verhaltens- und emotionale Störungen
  • Hyperkinetische Störungen, Störungen des Sozialverhaltens
  • Grundkenntnisse Betreungs- und Unterbringungsrecht
  • Diagnostik und Befund
  • Abgrenzung HP
  • Notfälle
  • Kriseninterventionen
  • Suizidalität
  • Prüfungsfragen, wertvolle Prüfungstipps, Multiple-choice- Training

Unterrichtszeiten:

12 Monate ONLINE-UNTERRICHT

jeweils Mittwoch 17: 45 – 21:00 Uhr (4 Unterrichtsstunden und 15 min Pause)

Start: 24. September 2025

Ein späterer Einstieg ist Themenweise, nach Absprache mit der Dozentin Frau  B. Sc Psychologie Sada Rothacker, möglich.

Kursgebühr:

12 Raten zu jeweils 230,- €

auf Wunsch 1  Zusatzwochenende  im Präsenzunterricht zur Vorbereitung auf die  mündliche amtsärztliche Überprüfung zu buchbar

Freitag 17:45 – 21:00 Uhr (4Ust) und Samstag  9:00 – 16:15 Uhr (8Ust)   Kosten: 230,- €

Änderungen zu  Kursinhalten  und Terminen vorbehalten.

empfohlene Zusatzseminare:

Diese Präsenzseminare finden in der Heilpraktikerschule statt. Sie sind geeignet für Teilnehmer der Ausbildung                            HP Psychotherapie, können aber auch unabhängig von dieser Ausbildung bei Interesse belegt werden – fordern Sie Informationen an.

Für alle Seminare von Frau  B. Sc Psychologie Sada Rothacker gilt :

* sie basieren auf humanistischen Grundprinzipien deren theoretischen Grundlage vermittelt werden

* die jeweiligen Methoden werden in Einzelübungen,    sowie Zweier- und Kleingruppensettings kennengelernt  und geübt 

Gesprächsführung in der therapeutischen Begleitung      B. Sc. Psychologie Sada Rothacker    PRAXISSEMINAR

Die Klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Rogers ist eine der bekanntesten humanistisch orientierten Methoden um mit Klient*innen ins Gespräch kommen zu können. Dabei sind neben Empathie vor allem Wertschätzung und Kongruenz zentrale Aspekte, die sich in verschiedenen Methoden widerspiegeln.

Non verbale Signale in der Therapie         B. Sc Psychologie Sada Rothacker   PRAXISSEMINAR

In der therapeutischen Praxis wird sich oftmals darauf fokussiert, was die Klienten verbal mitteilen. Dabei „spricht“ der Körper jeweils seine eigene Sprache und  teilt wichtige Informationen mit. Diese an sich selbst und dem Gegenüber beachten und deuten zu lernen ist Schwerpunkt dieses Seminares.

Anwendungen bei emotionalen Stress:      HP Catrin Wehlend   PRAXISSEMINAR

Praxisseminar: hier werden körperliche Anwendungen erlernt, Keine Psychotherapie, Effektiv wirksame Akupunktur/Akupressurpunkte, Heilpflanzensäfte, Vitamin- und Mineralstoffversorgung in Belastungssituationen, Ohrkerzen, Schröpfkopfmassage    begrenzt auf 6 TN 

Systemische Aufstellungsarbeit   B. Sc Psychologie Sada Rothacker     PRAXISSEMINAR

In der systemischen Therapie werden die Klienten nicht als alleinstehende Individuen betrachtet, sondern eingebunden in ein vielfältiges Beziehungsgeflecht,

was durch Aufstellungen sichtbar gemacht werden kann.
In diesem Seminar werden die  theoretischen Hintergründe und grundlegenden Methoden zur Durchführung einer systemischen Aufstellung vermittelt.

Gestalttherapeutischer Methodenkoffer I Stuhlarbeit   B. Sc. Psychologie Sada Rothacker    PRAXISSEMINAR

In der Gestalttherapie wird das, was die Klienten bewegt, für sie durch verschiedene Methoden sichtbar und erfahrbar gemacht.  In zwei unabhängig voneinander buchbaren Seminaren werden deren wichtigsten Methoden theoretisch und praktisch vermittelt.

In diesem Seminar wird einer der wichtigsten Methoden der Gestalttherapie, die Arbeit mit dem „leeren“ Stuhl, und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, kennengelernt.

Gestalttherapeutischer Methodenkoffer   II – Psychodrama                 B. Sc Psychologie Sada Rothacker        PRAXISSEMINAR

In der Gestalttherapie, wird das, was die Klienten bewegt,  für sie durch verschiedene Methoden sichtbar erfahrbar gemacht.  In zwei unabhängig voneinander buchbaren Seminaren werden deren wichtigsten Methoden theoretisch und praktisch vermittelt.

Im „Methodenkoffer II“ wird diese für die Gruppentherapie konzipierte Therapieform, in der das Thema der Klienten szenisch umgesetzt wird.

Die Seminare finden jeweils Freitag 17:00 – 21:00 Uhr und Samstag 9:00 – 16:00 Uhr statt.

Termine:

Gesprächsführung in der therapeutischen Begleitung“        Termin folgt

Systemische Aufstellungsarbeit“                                       05. & 06. Dezember 2025

Gestalttherapeutischer Methodenkoffer I – Stuhlarbeit“       27. & 28. Februar 2026

Gestalttherapeutischer Methodenkoffer II – Psychodrama“   24. & 25. April 2026

Nonverbale Signale in der Therapie“                                  26. & 27. Juni 2026

Kursgebühr: 290,- €

 

Informationen zur amtsärztlichen Überprüfung wie Zulassungsvorraussetzungen, einzureichende Papiere, Prüfungsablauf finden Sie auf der Startseite / Home unten als Link.

Psychologie

Psychologie ist die Lehre vom Verhalten und Erleben des Menschen in Bezug auf seine Umwelt -Menschen, Situationen- sowie die Behandlung der sich daraus ergebenen Probleme, wie zum Beispiel Verhaltensstörungen, Depressionen, Süchte.

[Einklappen]
Psychosomatik

Die Psychosomatik beschreibt körperliche Erkrankungen welche durch seelische Einflüsse entstehen oder beeinflusst werden

[Einklappen]
Psychiatrie

Die Seelenheilkunde oder Lehre der Geisteskrankheiten umfasst alle Maßnahmen zur Diagnose, Behandlung (nicht operativ), Prävention und Rehabilitation von Patienten mit psychischen Störungen

[Einklappen]
  • Psychische Erkrankungen nehmen ständig zu. Immer mehr Menschen leiden unter Süchten und
    Psychosomatischen Erkrankungen.
  • Immer mehr Kinder und Jugendliche brauchen Lernhilfen.
  • 60% der Kinder in Deutschland haben Übergewicht.
  • Immer mehr junge Mädchen hungern sich bis an den Rande ihrer Lebensfähigkeit.
  • Haschisch rauchen ist unter 10.- Klässlern „normal“.
  • Die Zahl der Scheidungen steigt.
  • 50 % der Erkrankungen des Verdauungstrakts haben keine organische Ursache.
  • Immer mehr Menschen über 45 haben Existenzängste, Alkoholprobleme und Suizidgedanken.
    Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit.
  • und, und, und…

Das Berufsbild / gesetzliche Bestimmungen

woman-591576_640Der „Heilpraktiker für Psychotherapie / Psychotherapeutischer Heilpraktiker“ ist ein geschützter Beruf.

Die Berufsbezeichnung darf erst nach bestandener amtsärztlicher Überprüfung durch das zuständige Gesundheitsamt getragen werden (früherer kleiner Heilpraktiker).

Nach Erhalt der staatlichen Erlaubnis darf eine eigene Praxis eröffnet werden, oft als Kombination mit einer Gesundheitspraxis oder als Schwerpunkt in der Naturheilpraxis. Oder der Therapeut/in kann mit anderen Therapeuten in einer Naturheilpraxis, Arztpraxis, Ernährungs – und Gesundheitspraxis, Präventionspraxis, Kurklinik oder Ähnlichem zusammenarbeiten.

Der Psychologische Berater darf keine Psychotherapie durchführen.

Er / Sie ist BERATEND tätig, in seiner eigenen Praxis oder in Zusammenarbeit mit anderen Praxen, Kureinrichtungen, Fitness-Studios. Sie dürfen Homöopathie und Bachblüten verordnen. Oft wird die Berater-Praxis mit einer Praxis für Entspannung kombiniert oder mit Dorn-Breuss Anwendungen

Nicht nur nach Psychotherapie und Analyse. Auch Entspannungstechniken und Übungen haben sich immer mehr in den Praxen etabliert, genauso wie energetische Therapien und Konzentrationsübungen.

Gerne wird diese Ausbildung mit der Heilpraktikerausbildung kombiniert. In diesem Fall erhalten Sie von uns eine Ermäßigung!

Die amtsärztliche Überprüfung

Staatliche Prüfung durch das Gesundheitsamt
Die amtsärztlichen Überprüfungen für Heilpraktiker für Psychotherapie werden durch die
zuständigen Gesundheitsämter durchgeführt. Geprüft wird zweimal im Jahr, jeweils im März und im
Oktober.
Die zuständige Behörde entscheidet nach Prüfung der Fähigkeiten und Kenntnisse, wem die
Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde erteilt wird.

Prüfungsinhalte, Ablauf
Die Überprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichem Teil. Der schriftliche Teil
geht dem mündlichen Teil voraus.
Bei der schriftlichen Überprüfung wird das Antwort – Wahl – Verfahren (Multiple-choice) mit 28
Fragen angewandt.
In der mündlichen Überprüfung sind die gestellten Fragen in freier Form zu beantworten.

Voraussetzungen / Antrag auf Zulassung zur Überprüfung
Notwendig sind:

  • Lebenslauf
  • Nachweis über einen Schulabschluss
  • Ärztliches Zeugnis, dass nicht älter als 3 Monate sein darf
  • ein amtsärztliches Führungszeugnis, dass nicht älter als 3 Monate sein darf
  • eine Erklärung darüber, ob gegen die antragstellende Person ein gerichtliches Strafverfahren oder ein staatsanwaltliches Ermittlungsverfahrenanhängig ist
  • eine Erklärung darüber ob und ggf. bei welcher Behörde bereits ein Antrag nach dem Heilpraktikergesetz gestellt wurde
  • Ausbildungsnachweise / – unterlagen
  • Selbsterfahrungsnachweise / Weiterbildungsnachweise
  • Supervisionsnachweise
  • Tätigkeitsnachweise

 

Jetzt anmelden !      info@heilpraktikerschulen.net