Beratungsgespräch unter 07726 – 66 90 985
Heilpraktiker-Ausbildung
Sie möchten Heilpraktiker/in werden und suchen eine passende Schule?
Das unterscheidet die Heilpraktikerschule Bad Dürrheim von anderen Schulen:
- Maximal 10 Teilnehmer
- Aufbau: Anatomie, Physiologie, Labor, körperliche Untersuchung, Pathologie
Laborwerte werden beim jeweiligen Thema besprochen.
Körperliche Untersuchung ist Teil der Ausbildung und wird praktisch während des Unterrichts geübt.
Sie benötigen nicht wie anderswo im Anschluss an die Ausbildung weitere Zusatzkurse wie Labordiagnostik, körperliche
Untersuchung, Prüfungsvorbereitung, um in die Prüfung gehen zu können.
- Multiple-choice-Training als Prüfungsvorbereitung ist Inhalt der Ausbildung. Nach jedem Thema gibt es einen MC-Test. Die schriftliche Überprüfung besteht aus 60 MC-Fragen.
- Zu den Themen erhalten Sie Skripte. Dadurch haben Sie einen Leitfaden durch die manchmal kompliziert scheinenden Themen. Sie sind in Ausbildung und Preis integriert und müssen nicht zusätzlich dazu gebucht werden.
- Schematischer Aufbau und nur einen Dozent im medizinischen Bereich. Dadurch sind die Themen zusammenhängend und es wird erkannt, was wiederholt werden muss.
- Nette Atmosphäre Gute Leistungen können nur mit Freude entstehen.
Neben dem Unterrichtsraum verfügt unsere Schule über 3 Praxisräume. In diesen werden die Körperlichen Untersuchungen geübt. So besteht die Ausbildung auch aus einem praktischen Teil und gerade die „Nichtmediziner“ werden sanft in den Praxisbetrieb eingeführt. Zu jedem Organsystem wird die dazugehörige Labordiagnostik besprochen.
Zusatzkurse nach der Ausbildung wie körperliche Untersuchung, Labordiagnostik, Prüfungsvorbereitung sind NICHT erforderlich. Das sind Unterrichtsinhalte.
Ausbildungsdauer:
24 Monate, jeweils 1 x wöchentlich Unterricht
Morgenkurs: jeweils Montag 9:00 – 12:15 Uhr
Ein Einstieg ist Themenweise nach Absprache möglich. Sie erhalten einen Lehrplan. So können Sie mit der Ausbildung starten wie es für Sie passend ist und alle Themen erlernen.
Kursinhalte:
1. Zellphysiologie, Allgemeine Mikrobiologie und Krankheitslehre
2. Gewebslehre 3. allgemeine Krankheitslehre, Onkologie
4. Untersuchungen: Grundlagen der körperlichen Untersuchungen, klinische Untersuchungen und Labordiagnostik
5. Blut und Laborwerte, Erkrankungen des Blutes
Erkrankungen des Blutes Teil 1 Die Anämien
Blut und Gerinnung
Erkrankungen des Blutes Teil 2 Gerinnungsstörungen
Blut und Abwehr, Laborwerte
Blut und Immunorgane
Das Lymphgefäßsystem und seine Erkrankungen
Erkrankungen des Blutes Teil 3 Allergien, Teil 4 Leukämien
Test
6. Das Gefäßsystem, Kreislauf und Regulationsmechanismen, körperliche Untersuchung und Labor, Erkrankungen des Kreislaufsystems
Test
7. Das Herz, körperliche und klinische Untersuchung des Herzens, Labordiagnostik, Erkrankungen des Herzens
Test
8. Der Atemtrakt, körperliche und klinische Untersuchung der Lunge, Labordiagnostik, Erkrankungen des Atemtraktes
Test
9. Der Verdauungstrakt, Körperliche Untersuchung, Labor, Erkrankungen des Verdauungstrakt
Das Leber – Gallesystem, körperliche Untersuchung, Labor,Erkrankungen
Vitamine und Störungen
Mineralstoffe / Spurenelemente und Störungen
Stoffwechselerkrankungen
Test
10. Nieren und harnableitendes System, körperliche und klinische Untersuchung der Nieren, Labordiagnostik, Erkrankungen von Nieren und harnableitenden System
Säure – Base – Haushalt / Wasser – und Elektrolythaushalt und seine Erkrankungen
Test
11. männliche und weibliche Geschlechtsorgane, Erkrankungen der Geschlechtsorgane
Test
12. Das Hormonsystem und seine Erkrankungen
Test
13. Bewegungsapparat – passiv und aktiv, Untersuchungen des Bewegungsapparates, Krankheiten des Bewegungsapparates
Test
14. Das Nervensystem Teil, körperliche und klinische Untersuchung des Nervensystems, Erkrankungen des Nervensystems Einführung Psychiatrie Test
15. Die Sinnesorgane und seine Erkrankungen
Test
16. Berufs- und Gesetzeskunde
17. Das Infektionsschutzgesetz, Infektionskrankheiten, Kinderkrankheiten, Geschlechtskrankheiten
Änderungen vorbehalten
Kursgebühr:
24 Rate zu jeweils monatlich 230,- €
inklusive Skripte, körperliche Untersuchung, Labordiagnostik, Prüfungsvorbereitung
Heilpraktiker/in ist ein sehr spannender Beruf. Er bietet vielfältige Möglichkeiten.
Der Heilpraktiker-Beruf ist ein sehr schöner Beruf: Er umfasst nicht nur naturheilkundliche Therapien, sondern auch Beratung und Prävention. Es gibt, anders als bei Ärzten, keine örtliche oder zahlenmäßige Begrenzung der praktizierenden Heilpraktiker.
In Deutschland dürfen, nach dem Gesetz, nur der Arzt und der Heilpraktiker therapieren. Alle anderen medizinischen Berufe, wie z.B. Krankenschwester, Masseur, Physiotherapeut, u.a. arbeiten auf Anweisung des Arztes.
Heilpraktiker/innen arbeiten in medizinischen Einrichtungen, Praxen und Kliniken, in Wellness – Studios oder Wellness – Bereichen großer Hotels, in Fitness- und Sportstudios oder sie eröffnen eine eigene Praxis.
Die Tätigkeit zielt darauf ab, im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung von Körper-Seele-Geist, Störungen zu Erkennen, zu lindern und zu heilen durch Aktivierung körpereigener Abwehrkräfte.
Schwerpunkte der Tätigkeit sind somit:
- erstellen von Diagnosen
- therapieren mit Naturheilverfahren
- beraten, aufklären, Prävention
- Dokumentation
Um als Heilpraktiker /in arbeiten zu können ist eine fundierte Ausbildung nötig, die all die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt. Diese Kenntnisse werden in einer staatlichen Prüfung geprüft. Danach erhält der „Heilpraktikeranwärter“ eine staatliche Erlaubnis und darf die Berufsbezeichnung „Heilpraktiker / in “ tragen. Erst dann darf in diesem Beruf gearbeitet werden.
Das „HEILPRAKTIKERGESETZ – Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung“ regelt was Heilkunde ist und wer Heilkunde ausüben darf.
Die „Durchführungsverordnung“ ist ein Gesetz, welches regelt, wer die Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz erhält.
Wer die Heilkunde ausüben will bedarf dazu der Erlaubnis und führt die Berufsbezeichnung Heilpraktiker.
In einer staatlichen Überprüfung durch das zuständige Gesundheitsamt werden Fähigkeiten und Kenntnisse überprüft und die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz erteilt.
Informationen zur amtsärztlichen Überprüfung wie Zulassungsbedingungen, Ablauf, Antragstellung und einzureichende Unterlagen, Termine finden Sie auf unserer Startseite / Home, ganz unten als Link.
Jetzt anmelden ! info@heilpraktikerschulen.net